

Eine telc Prüfung ist eine standardisierte Sprachprüfung, die von der telc GmbH (The European Language Certificates) entwickelt und durchgeführt wird. telc ist eine gemeinnützige Organisation, die international anerkannte Sprachzertifikate in verschiedenen Sprachen und auf allen Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) anbietet (A1 bis C2).
Wichtige Aspekte der telc Prüfungen:
- International anerkannt: telc Zertifikate sind in vielen Ländern anerkannt und werden häufig für Bildungszwecke (z.B. Hochschulzulassung), berufliche Zwecke (z.B. Nachweis von Sprachkenntnissen für Arbeitgeber) oder für den Nachweis von Sprachkenntnissen im Rahmen von Einbürgerungsverfahren akzeptiert.
- Verschiedene Niveaus: Unsere telc Prüfungen decken alle sechs Kompetenzstufen des GER ab (A1, A2, B1, B2, C1, C2).
- Standardisiert und objektiv: Die Prüfungen werden nach einheitlichen Kriterien entwickelt und bewertet, um eine hohe Vergleichbarkeit und Objektivität der Ergebnisse zu gewährleisten.
- Fertigkeitenorientiert: Die Prüfungen testen die vier Hauptfertigkeiten: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Je nach Niveau und Prüfungsformat können auch Sprachbausteine (Grammatik und Wortschatz) geprüft werden.
- Schriftliche und mündliche Teile: Unsere telc Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die genaue Dauer und die Aufgabenformate variieren je nach Niveau und Prüfung.
- Vorbereitung: Obwohl einige Prüfungen ohne spezifische Vorbereitung absolviert werden können (z.B. telc Deutsch A1), ist für höhere Niveaus eine gezielte Vorbereitung empfehlenswert. Wir bieten spezielle Vorbereitungskurse an.